Blog Hero Image

Ein Blick in die Zukunft: KI-Vision-Technologie in der industriellen Automatisierung

Autor

Peter De Roovere, Leiter der Abteilung Software & KI

Veröffentlicht auf

14. Jan. 2025

Mit der Einführung unserer bahnbrechenden KI-Vision-Technologie, die optional für unsere neue 'Pallet-Load Integrated' erhältlich ist, machen wir in dieser Hinsicht einen wichtigen Schritt. Indem wir unseren Robotern "Augen" geben, erschließen wir eine Reihe neuer Möglichkeiten für die industrielle Automatisierung.

Bei RoboJob sind wir ständig bestrebt, die Automatisierung von Produktionsprozessen auf die nächste Stufe zu heben. Mit der Einführung unserer bahnbrechenden KI-Vision-Technologie, die optional für unseren neuen "Pallet-Load Integrated" erhältlich ist, machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Indem wir unseren Robotern "Augen" geben, erschließen wir eine Reihe neuer Möglichkeiten für die industrielle Automatisierung. In diesem Blogbeitrag erläutern wir diese innovative Lösung und diskutieren die Rolle unserer intern entwickelten KI.

Warum brauchen unsere Roboter "Augen"?

Industrieroboter zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich wiederholende Aufgaben unter vorhersehbaren Bedingungen mit hoher Genauigkeit ausführen. Traditionell werden sie daher für feste Produktionsprozesse und große Serien eingesetzt. Die heutige Industrie verlangt jedoch mehr Flexibilität: kleinere bis mittlere Produktserien und häufige Umstellungen erfordern einen anderen Ansatz.

Intelligente, benutzerfreundliche Software ermöglicht es Robotern, Bewegungen auf der Grundlage von Parametern zu berechnen, so dass sie schnell auf neue Produkte umgestellt werden können. Bestehende Lösungen sind jedoch weiterhin auf mechanische Ausrichtvorrichtungen angewiesen, um Werkstücke präzise zu positionieren. Jeder Produktwechsel erfordert zeit- und kostenintensive Anpassungen, was die Flexibilität einschränkt und dem Bediener zusätzliche Arbeit beschert.

Außerdem können Roboter ohne visuelle Rückmeldung nicht erkennen, wenn Werkstücke falsch positioniert sind. Auch können sie nicht zwischen verschiedenen Werkstücktypen und Bearbeitungsbedingungen unterscheiden. Dies kann zu Fehlern, ungeplanten Stillstandszeiten und dem Verlust wertvoller Produktionszeit führen. Indem wir Roboter mit visueller Intelligenz ausstatten - ihnen sozusagen "Augen" geben - verbessern wir sowohl die Flexibilität als auch die Zuverlässigkeit erheblich.

Die Rolle unserer KI

Es ist keine leichte Aufgabe, Robotern "Augen" zu verpassen. Herkömmliche Kamerasysteme sind oft teuer, sperrig und reagieren empfindlich auf Umgebungsfaktoren wie Licht, Reflexionen und fehlende Textur. Außerdem müssen sie aufwändig eingerichtet werden, was ihren Vorteil gegenüber mechanischen Systemen einschränkt.

Unsere intern entwickelte KI-Technologie bietet hier eine Lösung. Anstelle komplizierter Konfigurationen benötigt unser System lediglich eine CAD-Datei des Werkstücks. Unsere KI, die an einer Vielzahl von Bildern trainiert wurde, kann mühelos eine Vielzahl von Formen und Materialien erkennen - einschließlich reflektierender und strukturloser Metalle. Dies macht arbeitsintensive Einrichtungsarbeiten überflüssig und macht das System äußerst benutzerfreundlich.

Ein Schritt näher zur vollständigen Autonomie

Dank der visuellen Intelligenz sind unsere Roboter unempfindlicher gegenüber Positionsschwankungen der Werkstücke. Dies vereinfacht die Integration mit anderen autonomen Systemen, wie z. B. mit mobilen Robotern. Diese können Werkstücke automatisch zuführen und entnehmen, zum Beispiel aus Standard-Europaletten aus Holz, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Dies verringert die körperliche Belastung der Bediener, minimiert die Ausfallzeiten und erhöht die Produktivität.

Was bedeutet das für unsere Kunden?

Kurz gesagt: kürzere Einrichtungs- und Umrüstzeiten, mehr Flexibilität, ein stabilerer Produktionsprozess und höhere Effizienz. Dank der robusten Leistung unter einer Vielzahl von Bedingungen, einschließlich wechselnder Lichtverhältnisse, bleibt die Zuverlässigkeit hoch. Das System kann mit minimalem Aufwand und ohne komplexe Einstellungen für verschiedene Produkttypen und Materialien verwendet werden.

Wir sind sehr stolz auf diesen technologischen Durchbruch und freuen uns darauf, unsere Kunden bei ihrer Suche nach einer flexibleren, effizienteren und zukunftssicheren Produktionsumgebung zu unterstützen. Bleiben Sie uns auf den Fersen und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die KI-gesteuerte Automatisierung bietet.

Teile diesen Artikel?