FMO mit Sitz in La Ferté Macé, Frankreich, ist ein führendes Unternehmen, das seit 1992 Präzisionswerkzeuge für mechanische Pressen herstellt. Mit einem Team von 22 Mitarbeitern konzentriert sich FMO auf die Konstruktion, Entwicklung und Fertigung hochwertiger Werkzeuge und bietet innovative Lösungen für die Automobilindustrie und seit kurzem auch für die Nuklearindustrie.

Dominic Davout, Geschäftsführer von FMO: „Bei FMO waren wir hauptsächlich in der Herstellung von Werkzeugen für Pressen tätig, vom Entwurf bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Automobilindustrie war unser Hauptmarkt mit Kunden wie Renault, PSA und Ford. Wir wollten jedoch nicht stehen bleiben und beschlossen, uns auf Präzisionskomponenten für andere Branchen, darunter die Nuklearindustrie, zu diversifizieren.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Investition in ein fünfachsiges Bearbeitungszentrum in Kombination mit einem Roboter. Unser Ziel war es, technische Teile in etwas größeren Stückzahlen, in kleinen bis mittleren Serien, aber auch als Einzelstücke herstellen zu können. Dank der Automatisierung mit RoboJob können wir nun mehrere verschiedene Teile in einem einzigen Zyklus bearbeiten. Das spart uns enorm viel Zeit und verschafft uns eine einzigartige Flexibilität gegenüber unseren Kunden.

Wir haben uns bewusst für das System entschieden, bei dem der HWR-Werkstückträger als Referenz dient und nicht das Werkstück selbst. Dadurch können wir bis zu fünf verschiedene Teile gleichzeitig automatisieren, was unsere Durchlaufzeiten deutlich verkürzt und unsere Produktionskapazität erhöht.

Die Zusammenarbeit zwischen RoboJob und Mazak war für uns entscheidend: Wir wollten ein Gesamtpaket aus einer Hand. Die Installation und Inbetriebnahme verliefen reibungslos – unsere Bediener konnten schnell mit dem System arbeiten und wir konnten uns bei Problemen auf einen hervorragenden Support verlassen.

Dank dieser Automatisierung konnten wir einen völlig neuen Kunden außerhalb der Automobilbranche gewinnen, der einen Großauftrag über 3.000 Teile für die Nuklearindustrie erteilt hat. Diesen Auftrag bearbeiten wir sogar komplett unbemannt in der Nacht.

Die Umstellung auf Automatisierung war ein innovativer Schritt für unser Unternehmen, aber er hat FMO Flügel verliehen. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und möchten diese Technologie auch in anderen Abteilungen einführen. RoboJob hat uns nicht nur flexibler gemacht, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, neue Märkte wie die Landwirtschaft und die Bahnindustrie zu erschließen.

Das ist erst der Anfang für uns – wir hoffen, dass die Automatisierung bei FMO ein fester Bestandteil wird!